Fachschaften
Die Fachschaften koordinieren und entwickeln den Lehrplan ihres Faches gemeinsam weiter. Sie sorgen durch Fortbildungen und fachspezifische Projekte für die Qualität des Unterrichts.
Die Fachschaften
Bildende Kunst
Der Kunstunterricht öffnet Türen zu kreativen Welten, indem er produktive, rezeptive und reflexive Zugänge verbindet. Die Schülerinnen und Schüler schärfen ihre Wahrnehmung, entfalten ihre Kreativität und erleben die eigene Gestaltungskraft. Im Austausch über ästhetische und visuelle Ausdrucksweisen – ob individuell oder kollektiv – erweitern sie ihre Sichtweisen. Durch praktische Erfahrungen und den bewussten Umgang mit analogen, digitalen und hybriden Materialien und Medien entwickeln sie wertvolle Bild- und Medienkompetenzen.
Biologie
Der Biologieunterricht schult naturwissenschaftliches Denken und vertieft das Verständnis für Lebensformen und -prozesse, von molekularbiologischen Grundlagen über einzelne Lebewesen bis hin zu ganzen Ökosystemen und der Biosphäre. Praktische und experimentelle Arbeiten stehen im Mittelpunkt und bieten wertvolle Erfahrungen. Durch einen respekt- und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensformen erleben die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Natur, während ihre Neugier und Entdeckungsfreude geweckt und gefördert werden.
Chemie
Im Chemieunterricht erforschen Schülerinnen und Schüler die faszinierenden Eigenschaften, Strukturen und Reaktionen von Stoffen. Durch das Eintauchen in die atomare Welt gewinnen sie tiefere Einblicke in die sichtbare Welt um sie herum. Sie entdecken die zentrale Rolle der Chemie in der belebten und unbelebten Natur, im täglichen Leben sowie in persönlichen und gesellschaftlichen Fragen.
Deutsch
Sprache ist unser Hauptwerkzeug, um die Welt zu erfassen. Wir alle denken in Sprache und drücken uns in Sprache aus. Im Deutschunterricht erforschen Schülerinnen und Schüler, wie Sprache und Literatur uns dabei helfen, unsere Gedanken und Erfahrungen zu teilen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Sachverhalte klar und präzise mündlich und schriftlich darzustellen, effektiv zu kommunizieren und sich selbst auszudrücken. Der Deutschunterricht trägt zur persönlichen Entwicklung und zur Ausbildung einer sprachlich-kulturellen Identität bei.
Englisch
In unserer globalisierten Welt ist Englisch eine Schlüsselsprache und dient als Lingua Franca. Der Englischunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit, kompetent, selbstbewusst und mit Offenheit und Feingespür für kulturelle Unterschiede mit Menschen aus aller Welt zu kommunizieren. Sie lernen, sich in einer von Englisch geprägten medialen Welt zurechtzufinden, Informationen zu verarbeiten und deren Relevanz und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Französisch, Italienisch und Spanisch
Französisch als zweite Landessprache stärkt die Mehrsprachigkeit in der Schweiz und fördert das Bewusstsein für die schweizerische Identität und den nationalen Zusammenhalt. Durch das Erlernen zusätzlicher Sprachen, inklusive Spanisch, erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für die verschiedenen Sprachgemeinschaften dieses Landes – und das nicht nur auf sprachlicher, sondern auch auf sozialer und kultureller Ebene.
Italienisch, die offizielle Sprache des Tessins und von Teilen Graubündens, ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Vielfalt der Schweiz. Der Italienischunterricht fördert die Mehrsprachigkeit und trägt zur schweizerischen Identität bei, indem er die sprachliche und kulturelle Verbundenheit mit einer der vier Landessprachen stärkt.
Geografie
Geografische Phänomene und Prozesse wie Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Migration sowie Ressourcenkonflikte und Klimawandel beeinflussen unser Leben auf vielfältige Weise. Der Geografieunterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, diese komplexen Herausforderungen besser zu verstehen. Sie erkennen die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene und schärfen ihr Bewusstsein für die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Welt.
Geschichte und Staatskunde
Geschichte zeigt uns, wie das Erinnern aber auch das Vergessen der Vergangenheit unsere heutigen Überzeugungen und Identitäten prägen. Im Geschichtsunterricht entdecken Schülerinnen und Schüler, wie soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Phänomene im Laufe der Zeit geformt und verändert wurden. Sie lernen, dass Gesellschaften und Kulturen von Menschen geschaffen und gestaltet werden und gewinnen so Einblicke in die Dynamik und Entwicklung der Welt um sie herum.
Informatik
Das Fach Informatik vermittelt Schülerinnen und Schülern die essenziellen Fähigkeiten, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Sie lernen, wie Technologien funktionieren, ihre Auswirkungen einzuschätzen und aktiv an technischen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen teilzunehmen.
Latein und Griechisch
Latein, eine über zweitausend Jahre alte Kultur- und Literatursprache, war einst das verbindende Kommunikationsmittel Gelehrter in Europa. Von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert ermöglichte Latein erst die Verwendung der modernen Sprachen für die Wissenschaft und prägt bis heute die wissenschaftliche Terminologie.
Griechisch eröffnet einen Zugang zu über dreitausend Jahren intellektueller Geschichte. Es erlaubt das Verständnis und die Erforschung eines vielseitigen Gedankensystems von der Antike bis heute. Griechische Texte bilden das Fundament vieler Wissenschaften und der heutigen Gesellschaft. Sie fördern das Verständnis von Zusammenhängen über verschiedene Wissensgebiete hinweg und begünstigen Kulturvermittlung, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität.
Mathematik
Mathematik verbindet über Jahrtausende entwickelte Erkenntnisse, Strukturen und Arbeitsweisen aus verschiedenen Kulturen der Welt. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Kohärenz und Abstraktion aus, die durch präzise Beweise ohne Widersprüche gesichert werden. Mathematische Erkenntnisse erlangen dadurch einen objektiven Charakter.
Die Inhalte des Faches bauen systematisch aufeinander auf und benötigen eine solide Grundlage für tiefes Verständnis und weiterführende Erkenntnisse.
Musik
Im Musikunterricht werden grundlegende Erfahrungen im kognitiven, emotionalen, sozialen und physischen Bereich vermittelt. Im kreativen und multiperspektivischen Umgang mit Musik wird innovatives Denken und Handeln in musikalischen und überfachlichen Zusammenhängen ermöglicht. Das Zusammenspiel von musikpraktischen und ästhetischen Erfahrungen und kritisch-reflexiven Herangehensweisen unterstützt eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.
Physik
Die Naturwissenschaft Physik erforscht Phänomene aus Natur und Technik und sucht nach Erklärungen für ihre Zusammenhänge. Sie verwendet mathematische Modelle, um Vorhersagen zu treffen und diese zu überprüfen. Dadurch werden Theorien und Experimente in enger Wechselbeziehung weiterentwickelt. Auf den damit gewonnenen Erkenntnissen können Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie die Medizin aufbauen.
Religion und Philosophie
In unserer pluralistischen, globalisierten Gesellschaft begegnen wir Menschen mit verschiedenen Kulturen, Weltanschauungen und sozialen Hintergründen. Das Fach Religion thematisiert die persönlichen, zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben, und die damit verbundenen Chancen. Es fördert die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und stärkt damit ihre Solidarität, Toleranz und Verantwortung.
Die Philosophie stellt grundlegende Fragen zum menschlichen Dasein: Was ist ein gutes Leben? Was ist Gerechtigkeit? Was kann ich wissen? Was ist wahr, und was nur scheinbar so? Solche Fragen prägen unser Denken und Handeln. Die Philosophie sucht durch kritisches Nachdenken und den Dialog mit anderen sowie mit großen Denkerinnen und Denkern der Vergangenheit nach Antworten, um Orientierung für Menschen und Gesellschaft zu geben.
Sport
Der Sportunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler in ihrer ganzheitlichen Entwicklung – körperlich, sozial, kognitiv und emotional. Sie lernen, an der traditionellen wie auch der aktuellen Sport- und Bewegungskultur teilzuhaben und erweitern so ihre individuelle Bewegungs- und Sportkompetenz. Der Sportunterricht versteht Sport als vielfältiges Betätigungsfeld, das nicht nur Leistung und Wettkampf umfasst, sondern auch Spiel, Kreativität, Fitness und Gesundheit.
Vorbereitungsklassen
Die Vorbereitungsklassen 5 und 6 bieten motivierten und begabten Primarschülerinnen und -schülern eine gezielte Förderung über zwei Jahre, um den Übergang in die anspruchsvolle (pro)gymnasiale Stufe reibungslos zu ermöglichen.
Wirtschaft und Recht
Im Alltag begegnen Menschen komplexen wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen, die unterschiedliche und teils widersprüchliche Lösungsansätze erfordern und oft mit Wertkonflikten verbunden sind – etwa zwischen individuellen und kollektiven Interessen, lokalen und globalen Ansprüchen oder kurz- und langfristigen Zielen. Diese Fragen betreffen sowohl persönliche, berufliche als auch gesellschaftliche Lebensbereiche. Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, diese Problemstellungen zu erkennen, zu verstehen und reflektierte Entscheidungen zu treffen, indem sie ihre Rollen als Verbraucher, Berufstätige und Staatsbürger kritisch beleuchten.